Unternehmens-
kultur
Die Polizeizone Eifel lebt eine klare Unternehmenskultur, die Sicherheit und Lebensqualität in den Mittelpunkt stellt. Leitbild und Werte bilden die Grundlage für modernes, verantwortungsvolles Handeln im Einklang mit den Erwartungen der Gesellschaft.
Selbstverständnis
Die Polizei möchte ein modernes Unternehmen sein, das sich durch die Erhaltung der Sicherheit und der Lebensqualität auszeichnet. Um diesen Auftrag zu erfüllen und die zahlreichen Dienstleistungsempfänger und Interessensgruppen zufrieden zu stellen, nutzt die Polizei Hilfsmittel, Strukturen und innovative Methoden.
sichere Gesellschaft
Zunächst bedarf es einer zukunftsträchtigen Vision: Um eine sichere Gesellschaft zu schaffen, setzt sich die Polizei gemeinsam mit ihren Partnern ein, um Exzellenz in der Polizeifunktion zu erreichen. Diese Vision wird von vier Säulen getragen.
Polizeiarbeit
Die gemeinschaftsorientierte Polizeiarbeit (Community Policing) bildet den philosophischen und kulturellen Rahmen. Sie setzt eine ständige externe Orientierung voraus und strebt danach, bestehende und künftige gesellschaftliche Probleme zu lösen. Dies geschieht in Partnerschaft, mit Rechenschaft über Handlungen und durch die aktive Einbindung jedes Personalmitglieds.
Polizeiarbeit
Die durch Information geleitete Polizeiarbeit ist ein wesentliches Prinzip. Sie verpflichtet dazu, zeitnah Informationen zu sammeln und zu analysieren, um die Organisation wirksam zu steuern. Ohne Information bleibt die Polizei blind.
und Führung
Die optimale Verwaltung und Führung ist ein weiterer Grundsatz, den es zu befolgen gilt: es geht darum, die richtigen Dinge mit der nötigen Transparenz zu tun (ergebnisorientiert), sie gut und immer besser zu tun (ständige Verbesserung) und dies gemeinsam mit dem Impuls einer ambitionierten Führung.
Management-Modell
Das Management-Modell EFQM (European Foundation for Quality Management) der belgischen Polizei ermöglicht der Polizei eine kohärente Organisationsentwicklung im Einklang mit den Erwartungen und Bedürfnissen ihrer Anspruchsgruppen (Kunde, Kläger, Opfer, Gesellschaft, Mitarbeiter, Partner, Gerichts- und Verwaltungsbehörden).
Unsere Wertecharta
Wir wollen als lokaler Polizeidienst in der Polizeizone Eifel, zusammen mit den anderen Komponenten der integrierten Polizei, wesentlich zur Förderung der Sicherheit und Lebensqualität beitragen, insbesondere:
- indem wir die polizeilichen Grundfunktionen, die zur Bewältigung der lokalen Ereignisse und Sachverhalte auf dem Gebiet der Polizeizone erforderlich sind, sowie die Ausführung bestimmter Polizeiaufträge mit föderalem Charakter gewährleisten;
- indem wir für die harmonische Entwicklung des gesellschaftlichen Lebens sorgen;
- indem wir Sicherheitsproblemen vorbeugen, sie lösen und bewältigen;
- indem wir dem Bürger jederzeit und unter allen Umständen Schutz und Beistand leisten.
Wir handeln
- im Rahmen unserer rechtsstaatlichen Befugnisse;
- auf Grund der Erwartungen, der Besorgnisse und Unsicherheitsgefühle der Bevölkerung;
- in Zusammenarbeit und in Abstimmung mit dem Bürger, den Behörden auf allen Ebenen, den anderen Komponenten der integrierten Polizei sowie den beteiligten gesellschaftlichen Partnern und Gruppen;
- auf kompetente und engagierte Art und Weise mit dem Ziel, hervorragende Qualität zu erreichen.
- gemeinsam, um eine leistungsfähige, bürgernahe und dynamische Polizeizone weiter aufzubauen, die eine immer weiter verbesserte polizeiliche Dienstleistung anbietet und als solche anerkannt ist.
Wir glauben an die Notwendigkeit
- die persönlichen Rechte und Freiheiten der Bürger zu respektieren und darauf zu achten, dass sie respektiert werden, insbesondere indem wir, immer nur nach sorgfältigen Überlegungen und nur soweit dies unbedingt erforderlich ist, auf die uns anvertrauten Zwangmittel zurückgreifen;
- die demokratischen Institutionen zu respektieren, insbesondere indem wir offen Rechenschaft über unser Handeln ablegen;
- integer, unparteiisch, respektvoll und verantwortungsbewusst zu handeln und die von uns vertretenen Normen zu respektieren;
- angeregt zu sein von einer Dienstbarkeit, die sich kennzeichnet durch:
Integrität, Respekt, Verfügbarkeit, Aufgeschlossenheit, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein. - ein positives Arbeitsklima in gegenseitigem Respekt zu fördern.