Zu günstig, um wahr zu sein? So schützen Sie sich vor Online-Betrug

Schnäppchen im Internet sind verlockend – doch Vorsicht ist geboten! Wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das oft auch.

Woran erkenne ich ein betrügerisches Angebot?

  • Nicht im Affekt kaufen: Nehmen Sie sich Zeit. Lesen Sie das Kleingedruckte aufmerksam und vergleichen Sie Produkte und Preise.
  • Auffällig günstiger Preis? Seien Sie skeptisch. Unrealistisch günstige Angebote sind ein häufiger Hinweis auf Betrugsversuche.

So prüfen Sie die Seriosität eines Anbieters

1. Bewertungen checken

  • Suchen Sie nach Erfahrungsberichten anderer Käufer.
  • Nutzen Sie Google, Bewertungsportale oder Foren, um den Ruf des Online-Shops zu überprüfen.

2. Lieferzeiten, Garantie und Rückgabe

  • Informieren Sie sich über die Lieferbedingungen und Rückgabemöglichkeiten.
  • Achten Sie auf klare Angaben zu Mehrwertsteuer und Versandkosten.

Achtung bei China-Shops

Viele Online-Shops mit Sitz in China locken mit extremen Rabatten auf Markenprodukte. Doch oft erhalten Käufer:

  • minderwertige Ware,
  • Plagiate oder
  • im schlimmsten Fall: gar keine Lieferung.

Seien Sie hier besonders vorsichtig und prüfen Sie den Anbieter gründlich.

Sichere Zahlungsmethoden verwenden

  • Nutzen Sie bekannte und sichere Bezahlmethoden wie PayPal, Kreditkarte oder sichere Direktüberweisungen.
  • Keine Vorauszahlungen für Lieferkosten oder sonstige Gebühren leisten.
  • Achten Sie auf Gütesiegel und transparente AGB.
  • Geben Sie nur persönliche Daten an, die für die Kaufabwicklung zwingend notwendig sind.

Im Betrugsfall: So handeln Sie richtig

Wenn Sie den Verdacht haben, Opfer eines Online-Betrugs geworden zu sein:

  • Kontaktieren Sie umgehend Ihre lokale Polizeidienststelle.
  • Informieren Sie Ihre Bank, insbesondere bei finanziellen Verlusten.
  • Sichern Sie alle Beweise für mögliche Ermittlungen:

Diese Angaben helfen der Polizei:

  • Verkaufs-ID oder Angebotsnummer
  • Kontaktdaten des Anbieters (E-Mail, Telefonnummer etc.)
  • Kommunikationsverlauf mit dem Verkäufer
  • Screenshots oder Bilder der Verkaufsanzeige

Fazit:
Sicher online einkaufen – mit gesundem Menschenverstand

Wenn Sie sich an diese Grundregeln halten, steht dem sicheren Online-Einkauf nichts im Weg. Bleiben Sie wachsam und vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – besonders, wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein.