Sichere Fahrt für Ihr Kind

Laut Gesetz müssen Kinder, die kleiner als 1,35 Meter sind, in einem geeigneten Kindersitz mitfahren. Diese Regelung gilt, bis das Kind entweder diese Größe erreicht oder 18 Jahre alt wird. Egal ob der Sitz hinten oder vorne im Auto angebracht ist.

Einige Tipps

Die Wahl des richtigen Kindersitzes ist lebenswichtig!
Wählen Sie stets einen Kindersitz, der speziell auf Größe und Gewicht Ihres Kindes abgestimmt ist – und nicht nur auf das Alter. Ein korrekt angepasster Sitz schützt optimal und bietet Ihrem Kind maximale Sicherheit auf der Straße.

Vermeiden Sie häufige Wechsel der Sitzkategorie
Es ist ratsam, die Rückwärtsposition so lange wie möglich beizubehalten. Babys haben ein im Verhältnis zum Körper schwereres Kopfgewicht, weshalb die Rückenlage in einem Unfall die beste Unterstützung für die empfindliche Nackenmuskulatur darstellt.

Hochwertige Anpassung des Gurtsystems
Für Sitze in der rückwärtsgerichteten Position: Stellen Sie sicher, dass der Gurt auf Höhe der Schultern oder leicht darunter verläuft. Bei einem Sitz in Fahrtrichtung sollte der Gurt auf oder leicht über den Schultern angebracht werden. Prüfen Sie regelmäßig, ob der Gurt fest sitzt, sodass er nicht mit den Fingern eingeklemmt werden kann.

Jacken und Mäntel bestenfalls ausziehen
Bevor Sie Ihr Kind anschnallen sollten Sie Ihrem Kind die Jacke oder den Mantel ausziehen. Dicke Kleidung kann verhindern, dass der Gurt optimal anliegt und bei einem Unfall könnte Ihr Kind aus dem Sitz geschleudert werden. Eine Decke kann nach dem Anschnallen als zusätzliche Wärmequelle dienen.

Airbag deaktivieren, wenn der Sitz vorne ist
Falls Ihr Kind auf dem Beifahrersitz in einem rückwärts gerichteten Sitz transportiert wird, stellen Sie sicher, dass der Airbag ausgeschaltet ist. Ein Airbag kann im Falle eines Unfalls schwerwiegende Verletzungen verursachen. Denken Sie daran, den Airbag nach der Fahrt wieder zu aktivieren, um die Sicherheit aller Fahrgäste zu gewährleisten.

Kinder sind keine Miniatur-Erwachsenen

Kinder haben im Vergleich zu Erwachsenen ein größeres Kopfgewicht und eine weniger entwickelte Wirbelsäule. Die Nackenmuskulatur und die Wirbel sind noch nicht voll ausgebildet, was sie besonders anfällig für Verletzungen im Falle eines Aufpralls macht. Daher ist der richtige Kindersitz nicht nur eine Empfehlung, sondern eine Notwendigkeit.

Wie gefährlich ist ein falsch gesichertes/angeschnalltes Kind?

Ein korrekt im Kindersitz gesichertes Kind hat bis zu dreimal weniger Risiko, bei einem Unfall verletzt oder getötet zu werden, als ein Kind, das nicht richtig gesichert ist. Falsche Nutzung oder Installation des Kindersitzes kann den Schutz jedoch erheblich verringern. Ein Kind, das nicht richtig angeschnallt ist, läuft beinahe dreimal höheres Verletzungsrisiko als eines, das korrekt gesichert wurde.

Vorsicht bei Second-Hand Kindersitzen!

Der Kauf eines gebrauchten Kindersitzes ist nicht immer die beste Wahl. Wenn Sie dennoch auf Second-Hand-Produkte setzen, achten Sie darauf, dass der Sitz unfallfrei ist und keine Schäden aufweist, die die Schutzfunktion beeinträchtigen könnten. Nach einem Unfall – auch einem kleinen – muss der Kindersitz unbedingt ersetzt werden. Nach spätestens 10 Jahren sollte jeder Sitz ausgetauscht werden.

Bußgelder und Strafen

Die Missachtung der Vorschriften zur sicheren Kindersitz-Nutzung wird mit einem Bußgeld von 174 € bestraft. Noch wichtiger ist jedoch, dass Sie durch das Verzichten auf einen angepassten Kindersitz das Leben Ihres Kindes gefährden.