Romantikbetrug

Online nach der großen Liebe zu suchen, ist längst normal. Doch leider nutzen Kriminelle diese Situationen gezielt aus – durch sogenanntes Love Scamming - auch Romantikbetrug genannt. Die Täter geben sich im Internet als Traumpartner aus, um ihren Opfern das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Was ist Love Scamming (Romantikbetrug)?

Love Scammer sind Betrüger, die im Internet unter falschen Identitäten jemandem die große Liebe vorspielen. Sie nutzen gefälschte Fotos, oft gestohlene Bilder attraktiver Menschen aus sozialen Netzwerken als Profilbilder. Ihre Geschichten klingen oftmals emotional: Schicksalsschläge, Einsamkeit, Sehnsucht, …. Über Wochen oder sogar Monate bauen sie Vertrauen auf, machen Komplimente, teilen angeblich „intime Details“ und schmieden gemeinsame Zukunftspläne mit ihren Opfern.

Das Ziel ist immer dasselbe:
anderen Personen das Geld aus der Tasche ziehen.

Wie gehen die Täter vor?

  • Gefälschte Profile: Nutzung von gestohlenen oder KI-generierten Bildern.
  • Emotionale Manipulation: Schmeicheleien, vorgespielte Liebe, erfundene Dramen und Geschichten.
  • Langfristige Bindung: das Ganze kann sich über Monate ziehen.
  • Ausreden und Absagen für Treffen: Ein persönliches Treffen wird immer wieder verschoben.
  • Dramatische Notlagen: Angeblich brauchen sie Geld für eine Operation, Visa oder einen Flug.

Warum ist Love Scamming so gefährlich?

Einsamkeit spielt oft eine große Rolle: Wenn man sich nach Liebe sehnt, übersieht man schnell Warnzeichen. Zudem ist die Dunkelziffer hoch – viele Betroffene schämen sich und möchten deswegen den Betrug nicht melden.

Wie kann ich mich schützen?

  • Misstrauen Sie zu perfekten Profilen!
    Nutzen Sie die Google-Bildersuche, um zu prüfen, ob die Fotos gestohlen sind.
  • Bestehen Sie auf ein persönliches Treffen.
    Weigert sich jemand immer wieder, Sie real zu treffen, ist das ein klares Warnsignal.
  • Geben Sie keine sensiblen Daten preis.
    Teilen Sie niemals Kontodaten oder persönliche Informationen mit Internetbekanntschaften.
  • Kontaktieren Sie die Polizei, auch wenn es sich nur um einen Verdacht handelt.
    Haben Sie einen Betrüger erkannt, ändern Sie alle Passwörter, Bankverbindungen, Handynummern und Online-Konten und melden Sie den Betrug bei der Polizei.