Die sieben Basisfunktionen in der Polizeizone Eifel
Jede lokale Polizeizone muss sieben Basisaufgaben ausüben – festgelegt durch den Königlichen Erlass vom 17. September 2001. Diese Kernfunktionen bilden das Fundament unserer täglichen Arbeit.
In der Polizeizone Eifel verfügt jede Gemeinde über mindestens einen Revierbeamten. Er oder sie ist direkter Ansprechpartner vor Ort, übernimmt präventive und repressive Aufgaben und ist eng mit den lokalen Gegebenheiten vertraut. Bei einem Wohnsitzwechsel führt der zuständige Revierbeamte auch die Wohnsitzkontrolle durch.
Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen Vertrauen, Dialog und Bürgernähe. Er oder sie hat immer ein offenes Ohr für die Belange der Bevölkerung. Ziel ist ein gleichmäßig verteilter, leicht ansprechbarer Polizeidienst.
Der Empfang ist der direkte Kontaktpunkt der Bevölkerung mit der Polizei– egal ob persönlich, telefonisch oder schriftlich. Praktisch umfasst diese Funktion mehrere Aspekte: Auskunft, Informations- und Beratungsfunktion, Bearbeitung von Beschwerden, Aufnahme von Anzeigen, Weiterleitung an spezifische Dienste,…
In der Polizeizone Eifel gibt es nicht mehr in jeder Gemeinde eine eigene Wache. Dafür gibt es zwei zentrale Empfangspunkte: im Norden in Bütgenbach und im Süden in St. Vith. Während der Öffnungszeiten kann dort am Schalter direkt mit einem Polizisten gesprochen werden.
Der Einsatzdienst garantiert, dass auf Notrufe und Meldungen, die ein Eingreifen der Polizei vor Ort erfordern, zeitnah und situationsgerecht reagiert wird – abhängig von Dringlichkeit und Schwere des Vorfalls. In jeder Zone steht rund um die Uhr mindestens ein Einsatzteam bereit.
Die lokale Polizei leistet angemessene Unterstützung für Opfer von Straftaten oder nach traumatischen Ereignissen. Grundsätzlich sind alle Polizeibeamten in der Lage, diese Hilfe zu leisten und entsprechende Informationen bereit zu stellen. Die PZ Eifel verfügt auch über eine spezialisierte Opferbetreuerin, die bei Bedarf hinzugezogen werden kann.
Die lokale Kriminalpolizei ermittelt bei kriminalpolizeilichen Aufgaben auf dem Gebiet unserer Zone aber auch auf föderaler Ebene. In der Zone Eifel ist die lokale Kriminalpolizei in Sankt Vith angesiedelt und arbeitet eng mit den örtlichen Wachen und Behörden zusammen.
Die Lokale Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch, die zeitaufwendig sind und besondere Ermittlungsmethoden erfordern um komplexe, lokale Kriminalitätsphänomene aufzudecken und zu bearbeiten wie z.B. Verstöße gegen die Betäubungsmittelgesetzgebung, Sitten- und Sexualvergehen, Einbruchskriminalität, …
Die Polizei ist zuständig für die Sicherung und Wiederherstellung der öffentlichen Ruhe, Sicherheit und Gesundheit – z. B. bei Veranstaltungen, Umweltproblemen, Verkehrsbehinderungen, usw. Die örtlichen Polizeiwachen sind zuständig für die Umsetzung dieser Aufgaben auf ihrem Gebiet.
Bei größeren Lagen oder besonderen Anforderungen können diese im Bedarfsfall auf die Unterstützung der Föderalen Polizei sowie anderer lokaler Polizeizonen zurückgreifen. So wird gewährleistet, dass auch in komplexen oder umfangreichen Situationen eine angemessene und sichere Einsatzreaktion erfolgt.
Die Lokale Polizei sorgt auf ihrem Gebiet für die Sicherheit und Ordnung im Straßenverkehr – mit Ausnahme der Autobahnen, welche im Zuständigkeitsbereich der Föderalen Autobahnpolizei liegen. Ihr Hauptziel ist es, den Verkehr sowohl sicher als auch reibungslos zu gestalten und bei Störungen schnell und effektiv einzugreifen.
Zu ihren zentralen Aufgaben gehören: Präventive und repressive Maßnahmen um Unfälle zu verhindern und die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, Verkehrsregelung bei Störungen wie zum Beispiel bei Unfällen, Baustellen oder anderen Beeinträchtigungen, Unfallaufnahme und Dokumentation: Im Falle eines Unfalls nimmt die Polizei alle relevanten Daten auf, erstellt Berichte und stellt sicher, dass alle erforderlichen Informationen für die Aufklärung zur Verfügung stehen. Zu den Aufgaben im Bereich Verkehr gehört auch die Gutachtenerstellung für verschiedene Behörden.